Abbruch bestehendes Gebäude – Neubau Wohnhaus mit Garage und Dachterrasse im Ortskern von Stockheim
Das bestehende Gebäude inmitten des Ortszentrums musste aufgrund der desolaten Bausubstanz komplett abgebrochen werden. Als schwierig erwies sich deshalb die Gründung. Auch die Eingliederung in das Ortsbild in der Größe, der Gestaltung und das erforderliche Raumprogramm der Bauherren war eine Herausforderung.
Alle Leistungsphasen 1-9, Betreuung des Bauvorhabens vom Entwurf über die Werkplanung, Ausschreibung, Bauleitung bis zur Abrechnung.
Neubau Wohnhaus in Holztafelbauweise mit Garage
Das Gebäude sollte kurzfristig erstellt werden, mit diesem Wunsch kamen die Bauherren Ende Februar 2006 ins Architekturbüro. Der Bauantrag wurde im Juni 2006 vom Bauamt genehmigt, somit konnte Anfang Juli mit den Bauarbeiten begonnen werden. Die Bauherren konnten bereits nach 6 Monaten – also noch vor Weihnachten 2006 – das fertig gestellte Haus beziehen.
Die Bauaufgabe war genau definiert. Die Baukosten konnten trotz knappem Budget exakt eingehalten werden, auch dank der guten Zusammenarbeit mit den Bauherren und den Handwerkern.
Der Dach- und Wandaufbau wurde mittels Holzweichfaserplatten und einer Zellulosedämmung ausgeführt, somit wurden sowohl sommerlicher Wärmeschutz, als auch hervorragende Dämmeigenschaften erreicht. Das Gebäude erfüllt den KfW 40 Standard. Desweiteren wurde auf Wunsch der Bauherren die Zwischendecke als Holzbalkendecke mit Duoholz ausgeführt. Das Gebäude bekam durch den Parkettboden, die Holztreppe und die Balkendecke einen sehr wohnlichen Charakter.
Neubau Wohnhaus in Pfaffenhofen mit Garage und Einliegerwohnung
Das Gebäude liegt an einer starken Hanglange, dadurch konnten im Norden innerhalb des Hauses die Garagen integriert und im Süden ein Garten im 1. OG mit direkten Zugang angelegt werden. Zur Erläuterung des Entwurfs wurde für die Bauherren ein Modell angefertigt.
Viele ökologische Baustoffe und Energien wurden in diesem Neubau verwendet, so wird u. a. das Gebäude mit Erdwärme (Flächenverlegung 1,40 m unterhalb des Gartens) versorgt. Fußbodenheizung, Wandheizung, Brauchwassernutzung und eine Photovoltaikanlage wurden realisiert. Das Gebäude wurde mit Liapor Fertigteilwänden erstellt, Parkett, Natursteinböden (Cotto) und Kalkputz runden das Ambiente ab.